• 20. - 23. Februar 2025
  • Messezentrum Salzburg

Gamswild nachhaltig verwerten

Wer eine Gams erlegt, hat die Chance eines der wertvollsten Fette der Tierwelt zu verarbeiten. Tipps und Tricks zur Verwertung von Gamswild. 

Wer im Winter schon mal eine Gams aufgebrochen hat, der kann mit Bestimmtheit sagen, dass man den Rest des Tages keine kalten Hände mehr hat. Eine Wintergams vor der Brunft hat besonders viel Fett. Dieses Fett hat es in der Tat in sich. Das Messer ist nach dem Aufbrechen beinahe stumpf und die Fettreste, die daran kleben, lassen sich kaum entfernen. An den eigenen Händen ist das ebenso - mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass die Hände schön warm bleiben und man braucht beim Abstieg nicht einmal mehr Handschuhe. 

 

Hoher Stearinsäure-Gehalt

Warum ist das so? Gamsfett oder besser Gamstalg zeichnet sich durch den höchsten Gehalt an Stearinsäure aus, den man in tierischen Fetten bisher gefunden hat. Stearinsäure ist uns allen bekannt. Nämlich als Basis für Kerzen. Diese Fettsäure ist besonders fest, formstabil und hitzebeständig, dabei äußerst abdichtend, erwärmend, durchblutungsfördernd und schützend.

Wie bereits bei unserem Weihnachtstipp vorgestellt, lassen sich daraus ganz wunderbar und herrlich einfach Teelichter herstellen, die bis zu fünf Stunden rauchfrei brennen. Es gibt allerdings noch etliche weitere einfache und äußerst sinnvolle Verwendungen für dieses einzigartige Fett.

Das Fett der Gams zeichnet sich durch den hohen Gehalt an Stearinsäure ab.

Gamsseife selber machen

In einem über 80 Jahre alten Zeitungsausschnitt steht zu lesen: „Gamsseife – die Beste“. Alle die eine solche Seife schon mal probiert haben, stimmen dieser Aussage zu. Hier ein einfaches Rezept:

300 g ausgelassenen Gamstalg

200 g Bio-Kokosfett

500 g Bio-Olivenöl

330 ml Kaffee (mit destilliertem Wasser hergestellt!)

1 TL Kaffeepulver

1 TL Zimtpulver

1 TL Nelkenpulver

136 g Ätznatron (= ca. 7 % ÜF)

Hier ist aber Vorsicht geboten! Der Umgang mit Ätznatron kann bei unsachgemäßer Handhabung zu schweren Verätzungen führen!

Mit dem Fett der Gams gibt es etliche sinnvolle Verwendungen.

Gamssalbe aus eigener Produktion

Wesentlich „ungefährlicher“ lassen sich tolle Wintersalben als Schutz vor Kälte und Nässe, zur Pflege und Erwärmung, sowie zur Behandlung von rauer, rissiger Haut an Händen und Füßen und im Gesicht, herstellen. Auch zur Lippenpflege hervorragend geeignet.

Rezept Gamssalbe für 5 Salbengläser a 30 g

50 ml Gamstalg

50 ml Bio-Olivenöl

50 ml Bio-Sonnenblumenöl

Evt. 5 ml Bio-Sanddornfruchtfleischöl

5 g Bio-Bienenwachs

Evt. 30 Tropfen ätherisches Bio-Lavendelöl fein

Herstellung: Gamstalg, Olivenöl, Sonnenblumenöl im Wasserbad schmelzen. Dann das Bienenwachs darin auflösen. Anschließend die Masse wieder abkühlen lassen. Wenn alles nur noch handwarm ist, das Sanddornfruchtfleischöl und das ätherische Lavendelöl dazu geben. In kleine Salbentiegel füllen und erst nach dem völligen Erkalten verschließen.

 

Immer am Laufenden bleiben

Gams als kulinarischer Hochgenuss

Das fettarme, äußerst gesunde und stärkende Wildbret der Gams erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht umsonst sagt ein alter Tiroler Spruch „A Gamssuppe weckt Tote auf“. Auch das Herz besteht aus reinen Muskelfasern. Es lohnt sich, daraus einen schmackhaften, kräftigenden Eintopf zu machen. Besonders in der kalten Jahreszeit kommt man damit nach einer anstrengenden Pirsch schnell wieder zu Kräften.

Rezept Mediterranes Gamsherz (4-6 Portionen)

1 kg Gamsherzen in ca 3 cm große Würfel geschnitten

250 g Zwiebel in Ringe geschnitten

200 g Karotten in Scheiben geschnitten

300 ml Rotwein

Evt. 200 ml Wasser

400 ml Tomatenwürfel

3 EL Tomatenmark

3 EL Butterschmalz-Olivenölmischung

2 Lorbeeblätter

1-2 TL Thymian oder Rosmarin

½ Chillischote

3 KL Suppenwürze

Pfeffer, Salz

Zubereitung: Gamsherzwürfel scharf anbraten. Gemüse und Tomatenmark anrösten. Mit Rotwein zwei Mal ablöschen und ganz einkochen lassen. Alles in einen Bräter geben. Tomatenwürfel, Suppenwürze und evt. Wasser dazu geben. 2 h bei 175° mit geschlossenem Deckel im Backrohr schmoren. Stündlich kontrollieren und umrühren. Dann die Gewürze dazu geben und nochmals ca 1 Stunde schmoren lassen.

Dazu passen Gnocchi, Erdäpfel oder Polenta und grüner Salat.

 

So viele Verarbeitungsmöglichkeiten, aber noch kein Ende in Sicht

Sehr beliebt bei der Verarbeitung von Wild ist auch die Haut. Die Gamsdecke kann zu feinem Leder für Kleidung gegerbt werden. Wer es lieber „musikalisch“ mag, kann sich mit gegerbter Gamshaut eine Trommel bespannen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren:

EU-weites Bleiverbot reduziert Jagd

Das von der Europäischen Union beschlossene Bleiverbot in Feuchtgebieten könnte für jeden vierten Jäger Europas das Ende bedeuten. Welche Alternativen zu Blei gibt es für die Munitionshersteller?

Labrador Retriever – der jagende Familienhund

Labrador Retriever sind mehr als nur Familienhunde. Wozu ihr weiches Maul dient und warum sie beinahe ein jähes Ende erfuhren.

Neues Jagdrevier erschlossen – YouTube erwartet euch!

Spannender Video-Content zum Thema Jagd, Fischerei und Natur ist nur einen Klick entfernt. Schau vorbei!